

Aktuelle Rechtsprechung zum Abmahnungs- und Kündigungsrecht
Programmbeschreibung:
Eine Abmahnung, weil eine Beschäftigte gegenüber Kollegen in der Kantine mal so richtig ihre Meinung gesagt hat? Fristlose Kündigung, weil das Handy während der Arbeitszeit aufgeladen wurde? Kündigung, weil ein Beschäftigter mehrmals im Jahr für kurze Zeit erkrankt ist?
Kündigung auf Verdacht, weil Geld in der Kasse fehlt und es irgendwer ja wohl gewesen sein muss? Betriebsbedingte Kündigung, weil eine Abteilung geschlossen wird?
Es gibt unzählige Formen, einen Beschäftigten abzumahnen oder zu kündigen und die höchstrichterliche Rechtsprechung ist spannend bis abenteuerlich. Vorgestellt werden die verschiedenen Kündigungsarten, Ab- und Ermahnungen sowie die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte.
Themenschwerpunkte
- Abgrenzung Ermahnung ↔ Abmahnung
- Kündigungsarten (verhaltensbedingt, personenbedingt, betriebsbedingt, fristlos)
- Sonderfälle wie z.B. Maßregelkündigungen oder Verdachtskündigungen
- Kündigung „unkündbarer“ Beschäftigter?
- aktuelle Rechtsprechung des BAG und der Landesarbeitsgerichte
- Behandlung aktueller Fälle aus der betrieblichen Praxis der TeilnehmerInnen
50,00 € Tagungspauschale