Unsere Fachtagungen sind für Betriebsräte, Personalräte, Jugendvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen. Die Vielfalt unserer Themen erweitern wir durch die Kooperation mit kompetenten Partnern und Expert*innen ihres Fachs.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Einführung in die Arbeit der JAV
Ansprüche an Ausbildung, Arbeit und die betriebliche Interessenvertretung
Wie lese ich Gesetze? Wie zitiere ich Paragrafen?
Ausbildung unter der Lupe!
Widersprüchliche Erwartungen an die Jugend- und Auszubildendenvertretung
Anwendung von ausbildungsrelevanten Gesetzen wie Berufsbildungsgesetz (BBiG), Krankenpflegegesetz (KrPflG), Pflegeberufegesetz (PflBG), Altenpflegegesetz (AltPflG), Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) und Mutterschutzgesetz (MuSchG)
Organisieren und (Ver-) Handeln (Vor der Teilnahme am JAV III müssen JAV I und II besucht worden sein!)
Widersprüchliche Ansprüche an die betriebliche Interessenvertretung und der kompetente Umgang mit ihnen
Verhandlungen
Funktion und Ziele von Betriebs-/ Dienstvereinbarungen
Konflikttheorie nach Glasl
Moderation / Rhetorik / Visualisierung
Kommunikationsauftrag der JAV
Beraten und (Re-) Agieren
Für alle JAVen, die bei konkreten Fällen nicht einfach wegsehen, sondern spontan handlungsfähig sein wollen oder sich mit heiklen Themen befassen müssen. Das Aufgabenfeld der JAV ist groß. Um allen betrieblichen Realitäten und Vorgängen Rechnung tragen zu können, ist umfangreiches Wissen notwendig. In diesem Grundlagenseminar wollen wir deshalb praxisnah den Umgang mit diesen speziellen Themen aus dem Feld der „allgemeinen (Pflicht-)Aufgaben der JAV“ erarbeiten und proben. Zugleich eignen sich alle Themenfelder – im Sinne einer Prävention – dazu, mittels (betrieblicher) Öffentlichkeitsarbeit transportiert zu werden. Das wollen wir üben.
Der Rechtspopulismus ist aus aktuellen Nachrichten und Debatten kaum mehr wegzudenken und nach mehreren Landtagswahlen ist klar, dass er sich auch immer mehr im deutschen Parteiensystem etabliert. Manche Parteien im In- und Ausland gelten als rechtspopulistisch, doch was ist eigentlich Rechtspopulismus?
In diesem Seminar werden das individuelle Arbeitsrecht und seine Gestaltungsfaktoren behandelt. Ein weiteres Ziel des Seminars besteht darin, anhand der Bearbeitung von Fragen aus der Praxis der Teilnehmer*innen eine systematische Bearbeitung von arbeitsrechtlichen Fragen zu üben.
Anne Grunewald & Jasmin Albert
Tel.: 0511 12400-427jav(at)bw-verdi.de