Sie haben Fragen?
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
0511 12400-400Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Das betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern
Kosten
1.250,00 €
Teilnahmegebühr pro Person
572,00 €
Verpflegungs-/Unterkunftskosten
Preishinweis
Seminargebühr inkl. 125,- € Veranstaltungspauschale
Veranstaltungsort
ver.di Bildungs- und Tagungszentrum
Sunderstr. 77
29664 Walsrode
Programmbeschreibung
Das Seminar wendet sich an Interessenvertreter/-innen, die über Erfahrungen mit der praktischen Durchführung des BEM verfügen. Es bietet weitere Anregungen und Ideen zur Optimierung des BEM, einschließlich der Bewältigung von Umsetzungsbarrieren. Sie tauschen Ihre gewonnenen Erfahrungen mit anderen Seminarteilnehmenden aus und bewerten sie gemeinsam. Darüber hinaus gibt es ein vertiefendes kommunikatives Training für Verhandlung und Beratungsgespräch. Außerdem wird über die aktuelle Rechtsprechung zu strittigen Fragen informiert. Wir bieten den Teilnehmenden an, ihre Betriebs-/Dienstvereinbarungen (bzw. Entwürfe dazu) im Seminar zu überprüfen.
Themenschwerpunkte:
- Betriebliche Umsetzung von BEM: Erfahrungen, gelungene Beispiele, Erfolgsfaktoren, Konsequenzen
- Rechtsprechung: BEM und personenbedingte Kündigung; Rechte und Pflichten der Interessenvertretung
- Rechtliche und soziale Einschätzung von riskanten Gesprächssituationen
- Rhetorische Kompetenz in Verhandlung und Beratungsgespräch (Training: Erkennen, Vermeiden, Lösen von Konflikten, Grundzüge des Verhandelns nach dem „Harvard-Konzept“)
- Präventionsauftrag
- BEM als Baustein eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Möglichkeiten zur „Nachbesserung“ bereits bestehender Vereinbarungen
Freistellungsgrundlagen
- § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX
- § 46 Abs. 6 BPersVG / vgl. LPersVG
- § 37 Abs. 6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
- § 19 Abs. 3 MVG oder vglb. R. z.B. MAVO
- § 40 und § 39 Abs. 2 i.V.m. § 37 NPersVG
- § 39 Abs. 5 i.V.m. § 41 Abs. 1 BremPersVG