Fachkraft TVöD/TV-L 2022-2023
Kosten
3.832,50 €
Teilnahmegebühr pro Person
1.647,50 €
Verpflegungs-/Unterkunftskosten
Preishinweis
Seminargebühr inkl. 22,50 € Veranstaltungspauschale pro Tag/pro Teilnehmer*in; UVP -Kosten werden je Modul berechnet
Veranstaltungsort
ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode
Sunderstr. 77
29664 Walsrode
Programmbeschreibung
Tarifliche Regelungen werfen im Arbeitsalltag viele Fragen auf. Konkret geht es dabei oft um Arbeitszeit, Eingruppierung, Urlaubsansprüche oder Befristungen.
Der erste Weg führt die Kollegen in der Regel zum Betriebs- oder Personalrat. Von deren Mitgliedern wird dann erwartet, dass sie das Problem verstehen, den Tarifvertrag auslegen können und über ein
entsprechendes Netzwerk für die weitere Bearbeitung verfügen. Dieser ausgesprochen hohen Erwartungshaltung an die Gremienmitglieder begegnet die folgende Ausbildung zur Fachkraft TVöD/TV-L. In fünf Einheiten wird hierbei ein Überblick über die einzelnen Regelungsbereiche geschaffen und gleichzeitig die Beratungssituation in den Vordergrund gestellt.
Eine juristische Rechtsberatung wird diese Ausbildung nicht ersetzen. Ziel ist es vielmehr, als betriebliche Fachkraft TVöD/TV-L eine kollegiale Anlaufstelle für tarifliche Fragen zu werden.
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen des TVöD / TV-L
- Arbeitszeit
- Eingruppierungsrecht
- Beratung und Rolle der Interessenvertretung
- Implementierung und Abschlusskolloquium
Module:
Modul 1: 29.08.-31.08.2022 - Grundlagen TVöD/TV-L
Modul 2: 01.11.-03.11.2022 - Arbeitszeit
Modul 3: 30.01.-01.02.2023 - Entgelt I
Projekttag: 16.02.2023 in Hannover
Modul 4: 03.04.-05.04.2023 - Entgelt II
Modul 5: 15.05.-17.05.2023 - Beratung
Freistellungsgrundlagen
- § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX
- § 54 Abs. 1 i.V.m. §46 BPersVG / vgl. LPersVG
- § 37 Abs. 6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
- § 19 Abs. 3 MVG oder vglb. R. z.B. MAVO
- § 40 und § 39 Abs. 2 i.V.m. § 37 NPersVG
- § 39 Abs. 5 i.V.m. § 41 Abs. 1 BremPersVG