Sie haben Fragen?
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
0511 12400-400TV-BA-Grundlagen: Einführung und Überblick
Kosten
995,00 €
Teilnahmegebühr pro Person
572,00 €
Verpflegungs-/Unterkunftskosten
Preishinweis
Seminargebühr inkl. 125,- € Veranstaltungspauschale
Veranstaltungsort
ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode
Sunderstr. 77
29664 Walsrode
Programmbeschreibung
Der Tarifvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit (TV-BA) ist Rechtsquelle für die Arbeitsverhältnisse bei der Bundesagentur für Arbeit und vielfach auch in den Jobcentern. Eine Reihe von tariflichen Öffnungsklauseln erfordert umfangreiche Gestaltungs- und Überwachungsaufgaben für die Personalräte. Das setzt die gründliche Kenntnis dieses Tarifvertrags voraus.
Das Seminar bietet Ihnen neben einem allgemeinen Überblick eine umfassende Erläuterung und Auseinandersetzung mit den Zielen und Grundbegriffen des TV-BA in seinem Allgemeinen Teil.
Dabei werden alle Themenbereiche bearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- Stellung des TV-BA im Rechtssystem
- Überblick über den Aufbau und die Inhalte des Tarifvertrags
- Darstellung der Regelungen aus den Abschnitten des TV-BA
- Aktuelle Rechtsprechung zum TV-BA und Praxisfälle
- Umsetzung tariflicher Regelungen in der Dienststelle
Unsere Devise lautet: Digitalisieren statt absagen!
Sollte es dazu kommen, dass wir aufgrund eines Corona-Lockdowns keine Präsenzveranstaltungen durchführen dürfen, setzen wir alles daran die Seminare spontan digital umzusetzen.
Unsere Mitarbeiter*innen und auch unsere Referent*innen versuchen alles, um jede Veranstaltung für euch zu realisieren.
Die angemeldeten Teilnehmer*innen der Seminare, werden in diesem Fall von uns einzeln per E-Mail über das weitere Vorgehen informiert.
Freistellungsgrundlagen
- § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX
- § 46 Abs. 6 BPersVG / vgl. LPersVG
- § 37 Abs. 6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
- § 19 Abs. 3 MVG oder vglb. R. z.B. MAVO
- § 40 und § 39 Abs. 2 i.V.m. § 37 NPersVG
- § 39 Abs. 5 i.V.m. § 41 Abs. 1 BremPersVG